Schlagwort: digital

  • Besserer Verbraucherschutz in einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt

    Besserer Verbraucherschutz in einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt

    »Unsere zunehmend digitalisierte Lebenswelt bietet viele Chancen für die Verbraucher. Doch wir müssen ebenso die Risiken in den Blick nehmen. Für uns steht der Konsumentenschutz im Mittelpunkt. Die Digitalisierung des Alltags ist deshalb auch ein wichtiges Kernthema der diesjährigen Konferenz in Sachsen«, erklärte die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch. Der Freistaat Sachsen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) inne.

    Auf dem Treffen der Verbraucherschutzminister der Länder vom 26. bis 28. April 2017 in Dresden standen wichtige Themen zum digitalen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Verbraucherschutz auf der Tagesordnung. Ziel der Konferenz soll es sein, ausgleichend zu wirken und dem eigenverantwortlich handelnden und informierten Verbraucher den notwendigen Rechtsrahmen zur Seite zu stellen. Zur Sicherheit bei Lebensmittelverpackungen fasste die Konferenz wichtige Beschlüsse, auf die der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hinweist.

    Außerdem wurden folgende Punkte auf der Konferenz thematisiert:
    – Automatisiertes Fahren
    – Musterfeststellungsklage
    – Mogelpackungen
    – Verbraucherinformation für die ältere Generation
    – Mobile Gesundheitsinformationen
    – Sichere Bezahloptionen
    – Restschuldversicherungen
    – Private Renten- und kapitalbildende Lebensversicherungen
    – Geoblocking
    – Herkunftskennzeichnung von Fleisch

    Den kompletten Bericht finden Sie hier.

  • Interview mit Henno Hensen (Hensen Consult) zur 5. Europäische Standbeutel-Konferenz

    Interview mit Henno Hensen (Hensen Consult) zur 5. Europäische Standbeutel-Konferenz

    Im Vorfeld der 5. Standbeutel-Konferenz werden wir an dieser Stelle Referenteninterviews veröffentlichen, um den Teilnehmern einen Eindruck zu vermitteln, welche Themen den Referenten besonders wichtig sind. Den Anfang macht Henno Hensen:

    1. Sie tragen auf der 5. Standbeutelkonferenz von Innoform vor. Was ist die Kernaussage Ihres Beitrages?

    Der Beutel ist das bessere Kleid für viele Lebensmittelprodukte. Es gibt neue verbesserte Systeme für dieses Packmittel.

    1. Welche Zuhörerschaft wünschen Sie sich und warum?

    Lebensmittelhersteller und Markenartikler, damit diese die Problematik des Beutels erkennen und sich für das richtige System entscheiden.

    1. Wie schätzen Sie insgesamt die Entwicklung des Pouches (SUP) bezogen auf Ihr Tätigkeitsgebiet ein?

    Der Beutel war geprägt von dem Kindergetränk Capri Sonne und hat inzwischen einen respektablen Platz in der Familie der Verpackungen für Flüssigkeiten eingenommen. Diese Entwicklung wird sich weiter mit jährlichen Steigerungsraten von 4 bis 8 % fortsetzen.

    1. Was empfehlen Sie einem Markeninhaber, der mit Pouches starten möchte?

    Wer sich für den Beutel interessiert, braucht eine umfassende und neutrale Beratung, um der Gefahr zu entgehen, sein Produkt in einem billigen Kleid zu vermarkten.

    1. Welche Innovationen bewegen Sie zur Zeit besonders im Flexpack Markt – abgesehen vom SUP?

    Digitaler Druck und biologisch abbaubare kompostierbare Materialien.

  • Packaging & Labeling Jahrbuch 2016

    Packaging & Labeling Jahrbuch 2016

    PackagingLabeling_Jahrbuch_2016_G&K_FotoIn der Sonderpublikation „Packaging & Labeling Jahrbuch 2016“ bietet G&K TechMedia Top-Firmen die Chance, sich der Verpackungs- und Etikettendruckbranche mit einem edlen und nachhaltigen Kommunikationsauftritt zu präsentieren. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und präsentieren Sie sich Ihren Kunden mit einem exklusiven und hochwertigen Firmenporträt.

    Denn eines steht außer Frage: Zu wissen, was die Branche bewegt, ist der Schlüssel zu Ihrem Unternehmenserfolg!

    In der Sonderpublikation können Sie zwischen einem 2- oder 4-seitigen Firmenporträt auswählen. Die Pakete beinhalten jeweils eine Anzeige und einen redaktionellen Teil, in dem Sie den Schwerpunkt der Inhalte selbst bestimmen.

    Ihnen steht frei zur Auswahl, ob Sie Ihren redaktionellen Teil mit einem Interview, einem Firmenporträt oder der Beschreibung eines besonderen Produktes aus Ihrem Haus belegen möchten. Ganz nach Ihren Wünschen! Diese Leistung ist einzigartig und nur in dieser Sonderpublikation erhältlich. Als ganz besonderes Extra hat das Jahrbuch 2016 eine umfangreiche digitale Verbreitung:

    • Sie erhalten Ihr Porträt von uns auch digital für Ihre Werbekampagne (z. B. für Sonderdrucke, Flyer, Homepage-Präsentationen)
    • Im Newsletter von flexotiefdruck.de bzw. etiketten-labels.com wird Ihr Firmenporträt zusätzlich verbreitet
    • Das gesamte Jahrbuch 2016 steht digital als e-paper im Online-Shop von G&K TechMedia zum kostenlosen Download den Lesern zur Verfügung.

    Die Redaktion von G&K TechMedia hilft Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres Porträts!

    Packaging & Labeling erscheint im Format 20 x 24 cm und wird den führenden Fachpublikationen der Foodbranche Die Lebensmittelzeitung, der Verpackungsbranche Packaging Journal, der Marketingzeitung Horizont, sowie den Fachmagazinen Flexo+Tief-Druck und Etiketten-Labels beigelegt. Darüber hinaus wird das Jahrbuch auf den Branchenmessen Pro Sweets, drupa und FachPack an Fachbesucher verteilt.

    Das Packaging & Labeling Jahrbuch wird am 23. November 2015 mit einer Auflage von 40.000 Exemplaren und einem Umfang von ca. 60 Seiten erscheinen, Buchungsschluss für die Werbepakete ist der 28. September 2015.

    Weitere Informationen finden Sie unter Packaging & Labeling Jahrbuch 2016.