Schlagwort: Getränkedosen

  • Manchmal wundert man sich über sich selbst

    Manchmal wundert man sich über sich selbst

    Verpacktes Wasser in der Chiringuito (Strandbar) kostet 1,50 €. Aber überall kann man in Spanien kostenlos Trinkwasser bekommen – “Ist das Marketing oder kann das weg?
    Einige “wirre” Gedanken über Verpackungen von Karsten Schröder

    Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich für Verpackungen und vor allem für verpackte Lebensmittel wirklich begeistern kann, und mich vor allem dafür einsetze, das Richtige richtig zu machen. So diskutieren wir seit 2001 in vielen Seminaren, Webseminaren, Inno-Meetings und Inno-Talks über die optimale Verpackungslösung für diverse Lebensmittel. Wir geben uns große Mühe beim Innoform Testservice, sicherzustellen, dass keine unerwünschten Schadstoffe aus Verpackungen in das Lebensmittel gelangen. Wir passen Barriereschichten so an, dass diese ökonomisch und ökologisch optimiert sind und möglichst wenig Lebensmittel verderben. Zudem kümmern wir uns in Oldenburg auch um all die anderen, mechanischen und üblichen Anforderungen wie Easy-Opening, Fallfestigkeit u. v. m..

    Seit einigen Jahren fokussieren wir uns zunehmend auch auf umweltverträgliches Wirtschaften mit ökologisch sinnvollen Packmitteln. Wir bestimmen Fremdanteile in Papierverpackungen, analysieren Fremdkörper in Lebensmitteln und helfen bei Entwicklungsprojekten zu Mono-Material-Verpackungen.

    Und nun saß ich in dieser Chiringuito – der Tangana Bar in Tarifa und grübelte über diese wirklich geniale Verpackung, die meine Tochter gerade in einem Zug geleert hatte.

    Stilles Wasser aus der Region im Getränkekarton schneidet in Öko-Tests und LCA (Life Cycle Analysis) meistens optimal ab. Doch was hilft das, wenn die Verpackung einfach überflüssig ist?

    Stilles Wasser bekommt man in Spanien in jeder Kneipe aber auch kostenlos. Doch meine Tochter kaufte sich 500 ml in diesem schön dekorierten Getränkekarton und wies mich stolz auf all die Logos hin, die einem ein gutes Gewissen machen, genau hier genau dieses Produkt in genau dieser Verpackung von ihrem knappen Taschengeld gekauft zu haben.

    Und ich, der Verpackungen und natürlich auch meine Tochter liebt, beginne zu grübeln, ob das, was ich in den letzten 30 Jahren getan habe, überhaupt einen Nutzen gebracht hat. Kennen Sie das?

    • Als erstes steht auf der Verpackung, dass diese einschließlich des Plastik-Wiederverschlusses zu 76 % aus Pflanzen stammen.
    • Dann lese ich, dass sie gemacht wurde, um recycelt zu werden.
    • Es handle sich um eine Auswahl für die Umwelt.
    • Natürlich für den Verzehr durch Kinder geeignet.
    • UND: Es sei ein gemischter Karton FSC zertifiziert.
    • Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Zugang zu Trinkwasser ein Grundrecht sei und dieses dazu beitrage.

    Das klingt doch alles perfekt, und alle haben alles richtig gemacht, oder? Dennoch liegt diese leere Verpackung nun schon seit einiger Zeit auf meinem Schreibtisch und will nicht weichen. Irgendetwas stimmt da nicht, fühle ich. Aber kann ich es auch benennen? Das hier ist ein Versuch dafür. Und dafür erzähle ich diesen Fall auch ungewohnt persönlich und weniger sachlich als Innoform Kunden es kennen.

    Es kann doch nicht richtig sein, dass wir mit und auf den Verpackungen kommunizieren, dass alles in Ordnung sei, wir mit dem Kauf etwas Gutes getan hätten und eigentlich aber die ganze Verpackung völlig überflüssig ist, da ja sowieso jeder ein Glas Wasser aus dem Wasserhahn kostenlos bekommen kann. Und selbst wenn das nicht so wäre – ist es nicht seltsam, dass wir Wasser lieber verpackt als aus dem Hahn trinken und teuer dafür bezahlen?

    Was ist falsch gelaufen? Hier fehlen die Antworten, da diese vielschichtig, kompliziert und strittig sind. Doch ich denke, dass gerade die Packmittel-Industrie und die Abpacker, Werber und Händler sorgsamer mit den Produkten selber umgehen sollten. Das haben die Inhaber der Tangana Bar ja versucht, indem sie von PET-Einwegflaschen auf den tollen, schicken Getränkekarton mit regionaler Botschaft umgestellt haben. Doch weniger vom Falschen zu tun macht es ja nicht richtig?

    Vielleicht wäre es ebenfalls eine gewinnbringende Idee, einen Wasserhahn aufzustellen für die vielen Strandbesucher, die nur Durst haben und gern auch für sauberes Leitungswasser eine Spende geben, wenn der Kneipier so großzügig ist, Wasser offensichtlich kostenlos anzubieten, was ja Recht, Gesetz und sinnhaft ist. Was meinen Sie?

    Ich vermute, den Hauptumsatz machen die beiden Besitzer*innen ohnehin mit Wein, Bier und Mojito, was eine ganz andere Diskussion anfachen könnte – aber die werden nicht in Einweg-Verpackungen ausgeschenkt – das überlasse ich anderen “Expert*innen”.

    Mehr zum Thema auch in Würzburg http://um.innoform.de

  • Guido Aufdemkamp über Mythen der Verpackungsdiskussion

    Guido Aufdemkamp über Mythen der Verpackungsdiskussion

    Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung?

    Der Beitrag soll einen positiven Impuls für die Entscheider der Branche geben, so dass meine Kollegin und ich noch während der Veranstaltung direkte Rückmeldungen bekommen und Diskussionen führen können. Hoffentlich gehen im Anschluss alle Teilnehmer mit gewisser Aufbruchsstimmung für einen „Neustart“ zurück in ihr Tagesgeschäft!

    Woran denken Sie bei unserem diesjährigen Fokus Neustart?

    Mit neuem Anlauf gegen den medialen Hype des Plastic-Bashings!

    Ihr Thema lautet “Mythen der Verpackungsdiskussion” Was wird Ihre Kernaussage sein und wo sehen Sie für den Zuhörer in erster Linie den Nutzen?

    Ich möchte mit Fakten und neuen Informationsansätzen für die flexible Verpackung werben, da unserer Meinung nach die Industrie weiterhin mit Sachargumenten auf die äußerst emotionale Diskussion in den Medien und dadurch in der Öffentlichkeit auftreten sollte. Auf mittlere und lange Sicht wird das überzeugen. Die Sachargumente werden in einer attraktiveren Art und Weise präsentiert, so dass die Mitarbeiter der Industrie sich nicht in der Defensive fühlen, sondern stolz sind, mit flexiblen Verpackungen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu leisten.

    Beim 11. Inno-Meeting in 2013 hielten Sie einen Vortrag über flexible Verpackungen als Lösung für einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum und zukünftige Potenziale für flexible Verpackungen in Bezug auf einen nachhaltigeren Lebensstil. Sind diese zukünftigen Potenziale Wirklichkeit geworden? Inwiefern hat sich der Wert des Recyclings und der Verwertung von Verpackungen seit 2013 geändert?

    Wir waren damals am Anfang unseres steinigen Weges, sehen aber zumindest in Fachdiskussionen mit den Stakeholdern, dass sich langsam die Erkenntnis durchsetzt, dass der ganzheitliche Ansatz entscheidend ist. Der Fokus auf Einzelaspekte – wie nur Recyclingfähigkeit – kann zu insgesamt höheren Umweltbelastungen führen. Das bedeutet jedoch nicht, gar keine Verwertung zu betreiben. Allerdings fängt Recycling beim Sammeln an. Dafür engagieren wir uns zusammen mit anderen Verbänden in ganz Europa und hatten damit im verabschiedeten Circular Economy Package auch Erfolg. Zudem haben wir als Flexible Packaging Europe die Initiative CEFLEX gestartet, in der sich die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie vereinigt hat, um das Sammeln, Sortieren und Verwerten von flexiblen Verpackungen bis 2025 in ganz Europa zu ermöglichen. Wir sind mit all den Aktivitäten aber noch nicht am Ende und haben alle zusammen noch einen „Berg“ vor uns.

    Welche Konsequenzen kann ein Zurückdrängen oder sogar Verbot von bestimmten Verpackungen für die breite Masse und sogar für unsere Industrie haben?

    Verbote führen grundsätzlich zu Verwerfungen im Markt, der bisher immer Alternativen angeboten hat. Leider dienen diese Alternativen dann nicht immer dem Gesamtziel! Man sollte auch die „Leidensfähigkeit“ der Konsumenten nicht unterschätzen.  Sollten Verbote oder Anforderungen nicht anwenderfreundlich sein, wird sich der Konsument darüber hinwegsetzen. Ein Beispiel ist der „Import“ von unbepfandeten Getränkedosen in grenznahen Gebieten durch Konsumenten, um das „Dosenpfand“ in Deutschland zu umgehen.

    Wie schätzen Sie persönlich die Zukunft von Kunststoffverpackungen ein? Muss das Rad zurückgedreht werden? Arbeiten Sie an alternativen Systemen?

    Ich glaube fest an die Zukunft von flexiblen Verpackungen, bei denen Kunststoff neben Aluminium und Papier zu den Kernmaterialen gehört. Erhebliche Reduzierungen von Verpackungsmaterial von 30% und mehr, wie sie von einigen Markenartiklern und Lebensmittelhändlern gefordert werden, können nur mit flexiblen Verpackungen erreicht werden. Flexible Verpackungen sind die ressourcenschonendste Verpackungsvariante!

    Und dann noch eine private Frage: Was begeistert Sie außer Ihrem Beruf sonst noch?

    Neben der Familie begeistert mich das Skifahren!

    Guido Aufdemkamp ist Executive Director von Flexible Packaging Europe (FPE). Er ist Diplom-Volkswirt und seit 2003 in deutschen und europäischen Verbänden für flexible Verpackungen sowie Aluminiumfolien und -schraubverschlüsse tätig. Seine Kerntätigkeit ist die Vertretung der europäischen Hersteller von flexiblen Verpackungen auf europäischer und internationaler Ebene. Dazu gehören Statistiken und Marktanalysen, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit, Lebensmittelkontakt sowie Mitgliedermanagement. Insgesamt befasst sich FPE mit einer Vielzahl von Fragen, die für die Branche der flexiblen Verpackungen von wachsender Bedeutung sind, insbesondere Lebensmittelkontakt, Nachhaltigkeit und Umweltfragen. Der Verband umfasst alle großen Hersteller von flexiblen Verpackungen in Europa und repräsentiert etwa 85 % des europäischen Umsatzes.
    Mehr unter www.flexpack-europe.org

  • Jonny Natelberg über EinWeg-Getränkeverpackungen mit Pfand

    Jonny Natelberg über EinWeg-Getränkeverpackungen mit Pfand

    Jonny Natelberg ist als Executive Advisor Corporate Affairs bei der Lekkerland AG & Co. KG tätig und verantwortet den Bereich der politischen Kommunikation. Corporate Responsibility fällt ebenfalls in seine Zuständigkeit. Jonny Natelberg war zuvor viele Jahre für den nationalen und internationalen Vertrieb sowie für den Bereich Electronic Value bei Lekkerland verantwortlich.

    Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung?
    Der BGVZ möchte mit seinem Vortrag die Branche über den aktuellen Faktenstand von EinWeg mit Pfand im DPG-System informieren, neue Kontakte knüpfen und sich mit den Teilnehmern fachlich austauschen.

    Ihr Vortragstitel lautet: “EinWeg-Getränkeverpackungen mit Pfand: Impuls für einen funktionierenden Wertstoffkeislauf”.Was wird Ihre Kernaussage sein und wo sehen Sie für den Zuhörer in erster Linie den Nutzen?

    Die Einführung des sogenannten “Dosenpfands” in 2003 hatte zum politischen Ziel, Einweg unattraktiver zu gestalten und somit die Mehrwegquote zu steigern. Jedoch hat die Einwegpfandpflicht möglicherweise anders gewirkt als beabsichtigt. Statt dem Mehrweg-System zu einer Renaissance zu verhelfen, wirkte die einheitliche Pfand- und Rückgabepflicht im DPG-System als Impuls für ein funktionierenden Wertstoffkreislauf.

    Achten Sie auf eine rezyclierbare Verpackung, wenn Sie privat einkaufen? Was raten Sie als Fachmann dem Konsumenten und Ihren direkten Kunden?
    Durch das flächendeckende Rücknahmesystem wird bei EinWeg mit Pfand eine Rücklaufquote von 98,5 % erreicht. Unter Berücksichtigung aller Erfassungs- und Verwertungswege (Gelber Sack, Rückgewinnung aus Restmüll etc.) ergibt sich eine werkstoffliche Verwertungsquote von 99,7 Prozent für Weißblech-Getränkedosen und 98,9 Prozent für Aluminium-Getränkedosen. 97,9 Prozent der PET-Einwegflaschen mit Pfand werden recycelt.

    Ich persönlich kaufe “convenient” ein. Wasser und Erfrischungsgetränke in praktischen EinWeg mit Pfand-Verpackungen, und bei Bier bevorzuge ich regionale Produkte. Da ich in Bonn lebe: Ein Kölsch in der Glasflasche.

    Alle Beteiligten der gesamten Wertschöpfungskette (Verpackungshersteller, Abfüller/Abpacker, Handel, Recycler) müssen Anstrengungen zur stofflichen Wiederverwertung möglichst aller Verpackungsrohstoffe unternehmen. Wo fängt da die Kommunikation an?
    Beim Verbaucher, da ohne eine Rückgabe des Wertstoffes kein Wertstoffkreislauf aufgebaut werden kann.

    Und dann noch eine private Frage: Was begeistert Sie außer Ihrem Beruf?
    Reisen und Städte Erkundungen, indem ich in der Stadt meiner Wahl lebe.