Schlagwort: IE-10-22

  • Inno-Meeting.de und Inno-Talk.de jetzt live

    Inno-Meeting.de und Inno-Talk.de jetzt live

    Zwei neue Seiten für mehr Flexpackwissen für Entscheider in zwei Sprachen.

    Die Seite www.Inno-Talk.de ist schon seit Beginn 2021 online. Diese wird für die Inno-Talk Events fleißig genutzt und ständig perfektioniert. Bisher gab es über 7000 Registrierungen für den Inno-Talk. Deutschsprachige und Englische Talks wechseln sich ab.

    Nun gibt es auch www.Inno-Meeting.de. Warum machen wir das? Inno-Talk und Inno-Meeting werden zukünftig für Supporter und Sponsoren zusammen angeboten. Aber nicht nur das! Teilnehmer genießen nun auch bei den Inno-Meetings die Möglichkeit der Online-Teilnahme. Diese Option heißt bei uns Livestream.

    Für beide Web-Seiten nutzen wir die Technologie von www.eveema.com. Diese Technik ermöglicht nicht nur perfekte Live-Video-Streams – das können viele – sondern auch echte Interaktion zwischen Referent*innen und Teilnehmer*innen. Zusätzlich können Livestream-Teilnehmer und Vor-Ort-Präsenz-Teilnehmer untereinander per Privat-Chat Kontakt aufnehmen.

    Hilfreich dabei sind nicht nur Teilnehmer-Kontakt-Fotos und Firmenlogos, sondern auch die Live-Suche nach Firmen, Namen, Funktionen, Regionen u.v.m..

    Beide Domains sammeln Events gleicher Zielgruppen und bündeln gleiche Formate,

    • die kostenlosen Online Inno-Talks, die alle vier Wochen acht Mal jährlich stattfinden und ca. eine Std. live produziert werden, und
    • die kostenpflichtigen hybriden Inno-Meetings, die viermal jährlich als Präsenz-Events angeboten werden und zweitägig stattfinden.

    So können auch Entscheider der Flexpack Branche, die terminlich eng eingebunden sind, bei Inno-Meetings den Livestream nutzen, um nichts zu verpassen und Kontakte aus der Ferne zu pflegen und Trends live aus erster Hand einordnen zu können.

    Alle diejenigen, die sich in den letzten Jahren nach persönlichem Austausch gesehnt haben, können nun wieder vor Ort das typische, kollegiale Innoform Flair genießen. Zudem bieten wir sympathische Rahmenprogramme und exklusive Verpflegung.

    Zwischen den Inno-Meetings finden dann die Inno-Talks statt, die in kleineren Sequenzen die großen Inno-Meetings vor- und nachbereiten.

    Neu bei diesem Konzept ist das Sponsoring, auf das insbesondere der Inno-Talk angewiesen ist, da die Online-Teilnahme bisher kostenlos angeboten wird. Dies tun wir auch, um die beachtliche Reichweite von jährlich 4000+ Flexpack Fans zu erzielen!

    Supporter, egal ob für Inno-Meeting oder Inno-Talk, profitieren von beiden Formaten und können ihre Marke stärken, von besonderen Leistungen wie Lead-Generierung und Zusatzleistungen wie Direktmailings und Fachartikeln profitieren.

    Zögern Sie nicht, einen Blick auf das nächste Inno-Meeting in Berlin zu werfen:

    www.inno-meeting.de
  • Guido Aufdemkamp von Flexible Packaging Europe zu den Hintergründen des Inno-Meeting Europe

    Guido Aufdemkamp von Flexible Packaging Europe zu den Hintergründen des Inno-Meeting Europe

    Ein Interview von Karsten Schröder mit Guido Aufdemkamp

    … “das eigentliche Ziel ist der Kampf gegen den Klimawandel …”

    Guido, wir haben seit Jahren darüber diskutiert, warum es das Inno-Meeting in Osnabrück nur in deutscher Sprache gibt. Es hat sich im deutschsprachigen Raum als echter Branchentreff etabliert. Mittlerweile reiht Innoform sogar einige Ableger in die Marke Inno-Meeting ein und benutzt sogar eine eigene Website dafür www.inno-meeting.eu . Nun gibt es das erste europäische Inno-Meeting Europe in englischer Sprache in Berlin. Welche Intention verfolgt der europäische Flexpack-Verband mit dieser Kooperation mit Innoform?

    Ein europäischer und offener Branchentreff stellt eine tolle Ergänzung zu unseren zahlreichen Verbandsforen, die nur für Mitglieder zugänglich sind, dar. Da der Schwerpunkt unserer Aktivitäten in Europa liegt, kooperieren wir mit Innoform, um bald die Premiere des ersten europäischen Branchentreffs des gesamten flexiblen Verpackungssektors inklusive Zulieferern und Kunden der eigentlichen Hersteller zu erleben.

    Die Inno-Meetings in deutscher Sprache sind geprägt von technischen Themen und Schwerpunkten. Beispiele hierfür sind Standbeutel, Drucktagung, Barrieretagung und viele mehr. Wo liegt der Fokus konzeptionell beim europäischen Blick auf die Branche im Inno-Meeting Europe?

    In allererster Linie geht es um die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette rund um flexible Verpackungen. Daher freut es uns sehr, dass die zahlreichen Referenten wirklich die Vielfalt der Branche abbilden. Wir sind überzeugt, dass wir eine tolle Plattform sowohl für Wissensvermittlung als auch für aktive Diskussionen zwischen den Akteuren bieten werden.

    Die Zielgruppe des europäischen Inno-Meetings unterscheidet sich nicht nur regional von der der deutschsprachigen Tagungen. Wen sprecht ihr konkret an?

    Wie bereits gesagt, der eine große Unterschied ist die Europäisierung des Inno-Meeting-Ansatzes, welche übrigens dem Status der Branche entspricht, die seit vielen Jahren den europäischen Binnenmarkt aktiv lebt. Der andere ist die Nicht-Fokussierung auf Teilbereiche, sondern die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette flexibler Verpackungen, Rohstoff- und Maschinenhersteller, Converter, Abfüller, Handel und Verwerter. Dieser totale Blick auf die Branche mit ihren vielen Akteuren wird das Inno-Meeting Europe zu einem einzigartigen Treffpunkt machen.

    Der Inno-Talk Europe – das Online-Format des Innoform Branchentreffens im 4-Wochen-Rhythmus – findet am 16. September 2022 zum dritten Mal statt https://www.inno-talk.de/termine/INE-09-22.

    Welche Rolle spielen die Inno-Talks Europe in diesem Gesamt-Angebot mit Innoform und FPE? Die Namensähnlichkeit kann ja kein Zufall sein.

    Der Inno-Talk Europe als digitale Plattform ist das logische unterjährige Gegenstück zur Präsenzveranstaltung Inno-Meeting Europe. Wobei hier nicht Gegensatz, sondern Ergänzung gemeint ist. Aufgrund der limitierten Möglichkeiten von Präsenzveranstaltungen während der Pandemie hatte der Inno-Talk Europe bereits die Gelegenheit, sich innerhalb der Branche zu etablieren. Genau das möchten wir nun auch mit dem Inno-Meeting Europe erreichen.

    Worum wird es inhaltlich beim ersten Inno-Meeting Europe hauptsächlich gehen? Flexpack & Climate Change heißt der Titel – aber was verbirgt sich dahinter?

    Recycling oder Kreislaufwirtschaft mögen die großen Themen unserer Zeit sein, aber das eigentliche Ziel ist der Kampf gegen den Klimawandel. Fast alles andere sind lediglich Mittel und Wege, um den Klimawandel aufzuhalten. Wenn das große Ganze außer Acht gelassen wird, ist das leider allzu häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Flexible Verpackungen sind mit Abstand die Ressourcen schonendste Art, vor allem Lebensmittel zu schützen – somit ein guter Baustein gegen den Klimawandel. Aber es gibt noch einige Hausaufgaben zu bewältigen, um flexible Verpackungen weiter zu verbessern. Das betrifft neben der Materialoptimierung vor allem die Verwertung der eingesetzten Materialien, für die bereits einige vielversprechende Technologien existieren und weiterentwickelt werden. All das und vieles mehr wird beim Inno-Meeting Europe präsentiert und hoffentlich kontrovers diskutiert werden.

    http://ie.innoform.de