Schlagwort: Innoform

  • Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Das Vienna House hat nun auch die 2G-Regel für das gesamte Hotel, einschließlich der Restaurants, eingeführt. Unsere Stamm-Kneipe, das Rampendahl , hatte diese bereits Anfang Oktober umgesetzt. Das bedeutet, dass Geimpfte und Genesene (bezogen auf Covid-19) von weniger Restriktionen bei den Veranstaltungen und von einem statistisch geringeren Ansteckungsrisiko profitieren werden.

    Für alle, die nicht geimpft sind, bieten wir viele Hybrid-Veranstaltungen und Online-Webseminare an.

    Was bedeutet das nun konkret? Wir müssen keine Masken mehr tragen und können den Mindestabstand reduzieren. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten werden wir aber trotzdem größere Abstände zwischen den Teilnehmern realisieren.

    Insgesamt verlieren wir durch die 2G-Regel zwar hier und da den einen oder anderen Teilnehmer, aber diese können dann online dabei sein. Für die Teilnehmer vor Ort hingegen wird dadurch deutlich mehr Normalität möglich sein, ohne gegen Recht und Gesetz zu verstoßen, was wir alle nicht wollen.

    Fragen und Kommentare senden Sie gerne an KS@innoform.de

  • Videokurse zu den Grundlagen der Verpackungswelt

    Videokurse zu den Grundlagen der Verpackungswelt

    Ab sofort sind vier Staffeln mit jeweils bis zu 14 Videos von Jan Switten in englischer Sprache verfügbar.

    Aktueller als jedes Fachbuch auf dem Markt und bequem zu studieren – das war die Maßgabe für dieses Projekt.

    Die vier aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln verfügbaren Staffeln sind ideal für Ein- und Aufsteiger in dieser komplexen Verpackungswelt gestaltet.

    In verständlicher Sprache und mit technischen Beispielen aus der Praxis für die Praxis, hat Jan Switten seine über 40 Jahre Berufserfahrung eingebracht.

    Hier finden Sie einen kleinen Trailer, was sie erwartet:

    Trailer mit Jan Switten

    Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit ohne Risiko Ihr Wissen zu vertiefen. Auch bei diesem Angebot können Sie sich auf unsere 100% Geld-Zurück-Garantie verlassen.

  • DFTA und Innoform laden  ein

    DFTA und Innoform laden ein

    Erstes Online-Fachsymposium ALTERNATIVE VERPACKUNGSMATERIALIEN –

    DFTA e.V. und Innoform Coaching GbR bieten am 9. Dezember 2020 das erste Online Fachsymposium unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Dreher an. Dieses neue, der Zeit angemessene Format wird interaktiv gestaltet. Das bedeutet, dass Zuhörer mit gestalten und mit diskutieren können.

    Hierzu nutzen die Veranstalter moderne Kommunikations-Tools, die auch über das Internet einen persönlichen Austausch ermöglichen.

    Hier kommen Sie direkt zu den Detailinformationen: DFTA – Innoform Fachsymposium.

  • Innoform Testservice weiter einsatzfähig

    Innoform Testservice weiter einsatzfähig

    Die Corona-Krise hat uns zwar noch fest im Griff, aber wir agieren besonnen weiter.

    Innoform Testservice informiert heute über bereits getroffene Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter, Lieferdienste und alle, die in direkten Kontakt mit uns kommen.

    Um zu gewährleisten, dass unser Betrieb weiterlaufen kann, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:

    • Die Hygienemaßnahmen entsprechend der bislang veröffentlichten Empfehlungen optimiert
    • Besucher werden nur noch in absolut notwendigen Fällen empfangen, alle Besuche werden dokumentiert
    • Lieferdienste dürfen Sendungen nur noch unter Beachtung der  bekannten Sicherheitsregeln (Abstand, Handschuhe etc.) übergeben
    • Alle geplanten Reisen sowie Veranstaltungen wurden verschoben bzw. abgesagt; neue Termine werden angesetzt
    • Das Home-Office wird, sofern möglich, zunehmend genutzt
    • In kleinen Räumen darf sich immer nur eine Person aufhalten
    • Die Laborleitung passt regelmäßig die Arbeitsplanung sowie Hygienemaßnahmen an die aktuelle Situation an
    • Die Arbeiten werden zeitversetzt organisiert, so dass sich unsere Mitarbeiter so wenig wie möglich begegnen

    Wir sind derzeit voll einsatzfähig und können Sie wie gewohnt mit unserem Innoform Testservice unterstützen.

    Herzlichen Dank an alle Kunden, die sicher mit ähnlichen Maßnahmen auf diese, nie dagewesene Situation reagieren und so „den Laden und das Leben am Laufen halten“.

    Klaus Behringer und Karsten Schröder im März 2020

  • Future Resources 2018: Verpackungen von Morgen

    Future Resources 2018: Verpackungen von Morgen

    Am Dienstag, den 6. November 2018, findet in Frankfurt die Fachtagung Future Resources 2018 statt.

    Im Mittelpunkt der Tagung steht das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in Anbetracht gesellschaftlicher Trends und Verpackungsinnovationen, neuer Recyclingtechnologien sowie gesetzlicher Neuerungen. Es wird gemeinsam diskutiert, wie Verpackungen zukünftig für geschlossene Kreisläufe noch besser optimiert werden können.

    Die Gastgeber der Fachtagung, der Umweltdienstleister INTERSEROH Dienstleistungs GmbH und das Deutsche Verpackungsinstitut e.V., schaffen mit der zum zweiten Mal stattfindenden Fachtagung eine attraktive Möglichkeit für den Dialog aller Teilnehmer der Wertschöpfungskette Verpackung. Die Notwendigkeit des Austausches aller Beteiligten ist wichtiger denn je. Ob Hersteller und Händler, Akteure aus dem Einzel- und Onlinehandel, Zulieferer sowie Verpackungsdesigner – sie alle produzieren Verpackungen oder verkaufen verpackte Produkte. Fakt ist: Ein Leben ohne Verpackungen ist undenkbar, jedoch hat die Nutzung – je nach Material – zum Teil weitreichende Folgen für die Umwelt und die Wirtschaft.

    Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.future-resources.de/ und auf

    Xing: https://www.xing.com/events/future-resources-2018-verpackungen-1966926

  • Event2Go ist online

    Event2Go ist online

    Mit dem Namen Event2Go bringt Innoform Mobilität in seine Event-Website. Vor, während und nach den Innoform-Seminaren und -Tagungen können Teilnehmer und Referenten nun live ihren Status aktualisieren, die Zeitplanung einsehen und Teilnehmerlisten finden.
    Das Ganze ist auf Mobilgeräte abgestimmt, so dass auch – und vor allem – unterwegs ein bequemer Zugang ermöglicht ist. Sei es die Wegbeschreibung zum Hotel oder zur Abendveranstaltung, die Agenda mit den Anfangszeiten oder ein neues Profilbild – alles ist kompakt und individuell zusammengefasst. Und gleichzeitig erhalten Teilnehmer volle Kontrolle über ihre Daten. Egal ob Rufnummern, Mailadresse oder Firmenlogo – alles lässt sich leicht aktualisieren, einsehen oder löschen.
    Alle Teilnehmer von bereits durchgeführten, aber auch von zukünftigen Veranstaltungen haben Zugriff auf diesen neuen Service.

  • Die Innoform-Jahreskarte ist da

    Die Innoform-Jahreskarte ist da

    Seit 2017 bietet Innoform neben den beliebten Inno-Tickets eine neue Form der Rabattierung an. Insbesondere für Neu- und Quereinsteiger eignet sich dieses einzigartige Angebot – die Inno-Jahreskarte. Ja – es ist eine echte Jahreskarte, die zum Besuch aller Innoform-Tagungen und -Seminare berechtigt. Diese Jahreskarte ist auf einen Mitarbeiter beschränkt und ein Jahr gültig. Es lohnt sich bereits bei drei Teilnahmen, diese Option zu wählen.

    Mehr Details finden Sie hier: https://innoform-coaching.de/Formulare/Flyer_Jahreskarte.pdf

    Für eine vollständige Übersicht über unsere Preise klicken Sie hier.

  • Innoform Testservice sucht Verstärkung

    Innoform Testservice sucht Verstärkung

    Schon zu Beginn des neuen Jahres sucht der Innoform Testservice in Oldenburg Verstärkung.

    Für mehr Informationen klicken Sie auf: LaborantIn mit Erfahrung in der instrumentellen Analytik

    Interessenten können sich direkt an Klaus.Behringer@innoform.de wenden.

    _MG_8153 _MG_8579

  • Mehr Umsatz durch Innovation?

    Mehr Umsatz durch Innovation?

    Am 19./20. Oktober 2017 lädt das Ofi zur österreichischen Verpackungstagung Impackt 2017 in Salzburg ein. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten Wirtschaftsexperten, wie Innovationen einen Mehrwert und mehr Umsatz für Unternehmen generieren können.

    Ständig drängen neue Produkte auf den Markt, Services werden kontinuierlich an wandelnde Strukturen angepasst. Doch wie wird etwas Neues zu einer Innovation? Welche Projekte gibt es zur Zeit am Markt? Wie innovativ ist die Verpackungsindustrie?

    Herr Dipl.-Ing. Michael Auer,  Leiter des österreichischen Instituts für Verpackungswesen hat die Kernaussagen der Referenten treffend auf den Punkt gebracht, wo der Bedarf an Innovation in der Verpackungsindustrie liegt:
    “Die Herausforderung ist die optimale Erfüllung der Verpackungsfunktionen in Abstimmung mit den Produkteigenschaften und den vorgesehenen Distributionskanälen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie „Easy of use“ für den Konsumenten. Ferner darf hier das Instrument „Marketing“ nicht außer Acht gelassen werden, sprich die direkte Kommunikation des Produktes mit dem Endverbraucher, welche über die Verpackung stattfindet.”

    Innovationen resultieren erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, ihre Nützlichkeit erkannt  und ein Produkt, Produktionsprozess oder Geschäftsmodell entsprechend neu eingeführt oder verändert wird (Quelle: Wikipedia). Ein wesentliches Kriterium für eine Innovation ist das Hinterfragen bestehender Leistungen und Vorgehensweisen sowie ihre erfolgreiche Anwendung und Marktdurchdringung bis hin zur Akzeptanz beim Kunden.

    Innoform unterstützt aktiv den österreichischen Branchentreff  für Verpackungen: Karsten Schröder, Geschäftsführer der Innoform Coaching GbR, macht auf der Impackt 2017 den Anfang und rollt mit seinem Vortrag “Trends in der Flexpack-Industrie: Mega-Trend Kreislaufwirtschaft und Recyclierbarkeit durch Einstoff-Verpackungen” das Thema von hinten auf. Er sieht in der allgegenwärtigen Digitalisierung unendliche Ressourcen zur Optimierung einer maßgeschneiderten Verpackungslösung für individuelle frische Lieferungen. Am Beispiel der Kreislaufwirtschaft zeigt er, wie Konzepte erfolgreich positioniert werden können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Entwicklung neuer Kunststoffe und Verpackungssysteme über gelungene Marketingstrategien wie intelligent eingesetzter Verpackungssensorik bis hin zu Prozessierungsschritten zur Haltbarkeitsverlängerung von Lebensmitteln zeigen die Referenten anhand Best Practice Beispielen, wie Sie mit Nachhaltigkeit punkten, Kundenerwartungen erfüllen und mit Innovationen vielleicht sogar einen steigenden Umsatz erzielen.

    Die wirtschaftlichen Gegebenheiten müssen stimmen, um innovative Konzepte in die Praxis umsetzen zu können.

    Profitieren Sie von neuen Inputs rund um die zentrale Fragestellung DER österreichischen Verpackungstagung “Mehr Umsatz durch Innovation?” Hier geht’s zur Anmeldung.

    .

  • Papier oder Kunststoff-Tragetasche?

    Papier oder Kunststoff-Tragetasche?

    Sind Sie mittlerweile selbst als Experte verunsichert, ob Plastik- oder Papiertragetasche oder vielleicht doch Baumwolle oder Jute die beste Alternative ist? Uns interessiert erst einmal die Meinung unserer Kundschaft und somit der Experten aus der Kunststoffindustrie. Machen Sie mit bei der 10 Sekunden-Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/PCWDQTB und profitieren Sie anschließend vom Ergebnis, das wir hier veröffentlichen werden.