Schlagwort: Seminar

  • Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Das Vienna House hat nun auch die 2G-Regel für das gesamte Hotel, einschließlich der Restaurants, eingeführt. Unsere Stamm-Kneipe, das Rampendahl , hatte diese bereits Anfang Oktober umgesetzt. Das bedeutet, dass Geimpfte und Genesene (bezogen auf Covid-19) von weniger Restriktionen bei den Veranstaltungen und von einem statistisch geringeren Ansteckungsrisiko profitieren werden.

    Für alle, die nicht geimpft sind, bieten wir viele Hybrid-Veranstaltungen und Online-Webseminare an.

    Was bedeutet das nun konkret? Wir müssen keine Masken mehr tragen und können den Mindestabstand reduzieren. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten werden wir aber trotzdem größere Abstände zwischen den Teilnehmern realisieren.

    Insgesamt verlieren wir durch die 2G-Regel zwar hier und da den einen oder anderen Teilnehmer, aber diese können dann online dabei sein. Für die Teilnehmer vor Ort hingegen wird dadurch deutlich mehr Normalität möglich sein, ohne gegen Recht und Gesetz zu verstoßen, was wir alle nicht wollen.

    Fragen und Kommentare senden Sie gerne an KS@innoform.de

  • Hybrid-Seminare ab April 2021 bei Innoform

    Hybrid-Seminare ab April 2021 bei Innoform

    Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Pandemie erleiden immer noch viele unserer Teilnehmer Reise-Restriktionen. Aus diesem Grund bieten wir nun einige unserer Bestseller-Präsenz-Seminare wahlweise im Präsenz- oder Online-Format mit exakt gleichem Umfang an.

    Dieses Format unterscheidet sich von den Instant und Live-Webseminaren inhaltlich und didaktisch. So werden Teilnehmer bei den Hybrid-Seminaren und Workshops mit den Präsenzteilnehmern zusammengeschaltet. Alle erleben das Event live und in Echtzeit. Mit modernen Tools binden wir auch interaktive Inhalte in gemischten Gruppen ein. So können auch Online-Teilnehmer Fragen stellen, in Gruppen üben oder auch Kontakt mit den anderen Teilnehmern aufnehmen.

    Innoform bietet bis Jahresende diese Online-Teilnahme zu einem einmaligen Einführungspreis von 595 € anstelle von 995 € für 2 Tage an. Und, wenn Sie noch Seminar-Gutscheine bei uns haben, lösen wir diese natürlich auch dafür ein.

    Hier finden Sie eine Liste der entsprechenden Hybrid-Seminare. Achten Sie dabei auf dieses Symbol

    Wir denken damit ein attraktives Angebot zu haben, um auch in diesen schwierigen Zeiten die Fortbildung zu ermöglichen.

    Und hier einige Beipiele:

  • Die Innoform-Jahreskarte ist da

    Die Innoform-Jahreskarte ist da

    Seit 2017 bietet Innoform neben den beliebten Inno-Tickets eine neue Form der Rabattierung an. Insbesondere für Neu- und Quereinsteiger eignet sich dieses einzigartige Angebot – die Inno-Jahreskarte. Ja – es ist eine echte Jahreskarte, die zum Besuch aller Innoform-Tagungen und -Seminare berechtigt. Diese Jahreskarte ist auf einen Mitarbeiter beschränkt und ein Jahr gültig. Es lohnt sich bereits bei drei Teilnahmen, diese Option zu wählen.

    Mehr Details finden Sie hier: https://innoform-coaching.de/Formulare/Flyer_Jahreskarte.pdf

    Für eine vollständige Übersicht über unsere Preise klicken Sie hier.

  • Verbundfolien in der Anwendung – Basiswissen zum Anfassen

    Verbundfolien in der Anwendung – Basiswissen zum Anfassen

    Sie erhalten als Einsteiger ins Folienverpackungsgeschäft einen praxisbezogenen Überblick über unterschiedliche Verbundfolien sowie deren Charakterisierung und Prüfung. Im Vordergrund stehen Anwendungen und Einsatzzwecke in der Verpackungsindustrie. In Praxisteilen und im Labor lernen Sie die Eigenschaften anhand von Folienmustern und einfachen Laborprüfungen kennen. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, um auf individuelle Fragen und Wünsche eingehen zu können. Fach-, Kunden- und Lieferantengespräche können nach diesem Workshop mit mehr Kompetenz bewältigt werden. Eigene Muster können mitgebracht werden.

    Flexible Folienverpackungen sind heutzutage aus dem Alltag nicht mehr weg zudenken und weiterhin auf dem Vormarsch. Aufgezeigt werden Zahlen, Daten und Fakten zu den verwendeten Materialien sowie ein Überblick über typische Anforderungsprofile für verschiedene Produktgruppen und Verpackungsformen. Abgerundet wird der Vortrag mit Hinweisen zu rechtlichen Situationen sowie aktuellen Trends und Entwicklungen im Verpackungsbereich.

    Welche Folien verwendet man als Druckträger?
    Welche Materialien eignen sich für Barriereschichten?
    Wie sind typische Siegelschichten zusammengesetzt?
    Antworten und Lösungen werden in diesem Kapitel aufgezeigt und Unterschiede zwischen einzelnen Folientypen bzw. Rohstoffen aufgezeigt. Ergänzt wird dies mit Handmustern, um die typischen Folieneigenschaften und Unterschiede zwischen den Folientypen zu “erfühlen”

    Die Grundlagen des Verpackungsdrucks und schwerpunktmäßig Kaschierung werden in diesem Kapitel behandelt.
    Welche Möglichkeiten der Verbundherstellung bestehen und welche Einflußfaktoren existieren in der Praxis, die eine unterschiedliche Verbundqualität bewirken ?
    Eigene (aktuelle) Erfahrungen / Anwendungsfälle der Teilnehmer können (sollen) eingebracht werden Zielsetzung ist weiterhin ein Einblick und Verständnis in die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Materialien und Produktionsprozessen.

    Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über typische Prüfungen, (z.B. mechanische Prüfungen, Permeationsmessungen) und deren Aussagekraft in der Praxis. Anhand von Mustern und Laborvorführungen werden die Prüfmethoden vertieft.
    Welche Prüfungen sind bei welchen Folienanwendungen sinnvoll ?
    Wo bestehen die Grenzen bei den einzelnen Methoden ?

    Aufgezeigt werden an Beispielen typische Verbundfolien für ausgewählte Anwendungen.
    In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmer Verbundstrukturen, die anschließend vorgestellt und erläutert werden. Die Gruppentätigkeit soll die “theoretischen” Inhalte vertiefen und die Teilnehmer in die Lage versetzen eigenständig Folienkombinationen zu “entwerfen”.