Schlagwort: Überverpackung

  • Manchmal wundert man sich über sich selbst

    Manchmal wundert man sich über sich selbst

    Verpacktes Wasser in der Chiringuito (Strandbar) kostet 1,50 €. Aber überall kann man in Spanien kostenlos Trinkwasser bekommen – “Ist das Marketing oder kann das weg?
    Einige “wirre” Gedanken über Verpackungen von Karsten Schröder

    Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich für Verpackungen und vor allem für verpackte Lebensmittel wirklich begeistern kann, und mich vor allem dafür einsetze, das Richtige richtig zu machen. So diskutieren wir seit 2001 in vielen Seminaren, Webseminaren, Inno-Meetings und Inno-Talks über die optimale Verpackungslösung für diverse Lebensmittel. Wir geben uns große Mühe beim Innoform Testservice, sicherzustellen, dass keine unerwünschten Schadstoffe aus Verpackungen in das Lebensmittel gelangen. Wir passen Barriereschichten so an, dass diese ökonomisch und ökologisch optimiert sind und möglichst wenig Lebensmittel verderben. Zudem kümmern wir uns in Oldenburg auch um all die anderen, mechanischen und üblichen Anforderungen wie Easy-Opening, Fallfestigkeit u. v. m..

    Seit einigen Jahren fokussieren wir uns zunehmend auch auf umweltverträgliches Wirtschaften mit ökologisch sinnvollen Packmitteln. Wir bestimmen Fremdanteile in Papierverpackungen, analysieren Fremdkörper in Lebensmitteln und helfen bei Entwicklungsprojekten zu Mono-Material-Verpackungen.

    Und nun saß ich in dieser Chiringuito – der Tangana Bar in Tarifa und grübelte über diese wirklich geniale Verpackung, die meine Tochter gerade in einem Zug geleert hatte.

    Stilles Wasser aus der Region im Getränkekarton schneidet in Öko-Tests und LCA (Life Cycle Analysis) meistens optimal ab. Doch was hilft das, wenn die Verpackung einfach überflüssig ist?

    Stilles Wasser bekommt man in Spanien in jeder Kneipe aber auch kostenlos. Doch meine Tochter kaufte sich 500 ml in diesem schön dekorierten Getränkekarton und wies mich stolz auf all die Logos hin, die einem ein gutes Gewissen machen, genau hier genau dieses Produkt in genau dieser Verpackung von ihrem knappen Taschengeld gekauft zu haben.

    Und ich, der Verpackungen und natürlich auch meine Tochter liebt, beginne zu grübeln, ob das, was ich in den letzten 30 Jahren getan habe, überhaupt einen Nutzen gebracht hat. Kennen Sie das?

    • Als erstes steht auf der Verpackung, dass diese einschließlich des Plastik-Wiederverschlusses zu 76 % aus Pflanzen stammen.
    • Dann lese ich, dass sie gemacht wurde, um recycelt zu werden.
    • Es handle sich um eine Auswahl für die Umwelt.
    • Natürlich für den Verzehr durch Kinder geeignet.
    • UND: Es sei ein gemischter Karton FSC zertifiziert.
    • Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Zugang zu Trinkwasser ein Grundrecht sei und dieses dazu beitrage.

    Das klingt doch alles perfekt, und alle haben alles richtig gemacht, oder? Dennoch liegt diese leere Verpackung nun schon seit einiger Zeit auf meinem Schreibtisch und will nicht weichen. Irgendetwas stimmt da nicht, fühle ich. Aber kann ich es auch benennen? Das hier ist ein Versuch dafür. Und dafür erzähle ich diesen Fall auch ungewohnt persönlich und weniger sachlich als Innoform Kunden es kennen.

    Es kann doch nicht richtig sein, dass wir mit und auf den Verpackungen kommunizieren, dass alles in Ordnung sei, wir mit dem Kauf etwas Gutes getan hätten und eigentlich aber die ganze Verpackung völlig überflüssig ist, da ja sowieso jeder ein Glas Wasser aus dem Wasserhahn kostenlos bekommen kann. Und selbst wenn das nicht so wäre – ist es nicht seltsam, dass wir Wasser lieber verpackt als aus dem Hahn trinken und teuer dafür bezahlen?

    Was ist falsch gelaufen? Hier fehlen die Antworten, da diese vielschichtig, kompliziert und strittig sind. Doch ich denke, dass gerade die Packmittel-Industrie und die Abpacker, Werber und Händler sorgsamer mit den Produkten selber umgehen sollten. Das haben die Inhaber der Tangana Bar ja versucht, indem sie von PET-Einwegflaschen auf den tollen, schicken Getränkekarton mit regionaler Botschaft umgestellt haben. Doch weniger vom Falschen zu tun macht es ja nicht richtig?

    Vielleicht wäre es ebenfalls eine gewinnbringende Idee, einen Wasserhahn aufzustellen für die vielen Strandbesucher, die nur Durst haben und gern auch für sauberes Leitungswasser eine Spende geben, wenn der Kneipier so großzügig ist, Wasser offensichtlich kostenlos anzubieten, was ja Recht, Gesetz und sinnhaft ist. Was meinen Sie?

    Ich vermute, den Hauptumsatz machen die beiden Besitzer*innen ohnehin mit Wein, Bier und Mojito, was eine ganz andere Diskussion anfachen könnte – aber die werden nicht in Einweg-Verpackungen ausgeschenkt – das überlasse ich anderen “Expert*innen”.

    Mehr zum Thema auch in Würzburg http://um.innoform.de

  • Verpackungssinn und Unsinn (Quo Vadis Verpackungsindustrie?)

    Verpackungssinn und Unsinn (Quo Vadis Verpackungsindustrie?)

    Dieser Tage las ich einen Artikel von Saskia Gerhard (siehe Link weiter unten). In diesem Artikel war zu lesen, dass Mikroplastik mittlerweile überall zu finden ist. Im Eis der Arktis ebenso wie in der Tiefsee. Der drastisch formulierte Bericht rüttelt auf und erinnert an das, was man darüber schon gelesen und gehört hat. Die Fakten des Reports setzen ein Gedankenkaleidoskop in Bewegung.

    Der Ursprung der Mikroplastikteile weltweit dürfte zum großen Teil viele Jahre und Jahrzehnte zurückliegen. Zu Beginn des Booms der Plastikverpackung haben wohl nur die Wenigsten daran gedacht, dass es einmal so weit kommen könnte.

    Neben den vielen anderen Reizthemen, die uns dieser Tage oder seit langem beschäftigen und beunruhigen, ist das Thema Verpackung gar nicht neu. Sehr lange schon sind sich die Verpackungsmittelhersteller ihrer Verantwortung bewusst. Es gibt zahlreiche Vorschläge und mittlerweile probate Lösungen, mit dem überufernden Plastikmüllproblem fertig zu werden oder das Volumen zu verringern.

    Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass moderne Verpackungen – ich selbst beschäftige mich beruflich seit Jahrzehnten mit dem spannenden Thema der flexiblen Verpackungen (FP) – in unserer Welt unabdingbar geworden sind.

    Die Verteilung und im Besonderen die sichere Haltbarmachung von Lebensmitteln im Großen werden nicht möglich sein, wenn – wie vorgeschlagen wird – jeder Kunde im Supermarkt oder beim Fachhändler mit eigenen Gebinden auftaucht. Diese Art von Vorschlägen ist nicht zielführend, denkt man an das urbane Leben in großen Städten oder den Megacities.

    Die Grafik zeigt die Wachstumsentwicklung der Städte bis 2050. Im kleinsten Umfeld könnten solche Modelle sicherlich angewendet werden und den Zweck erfüllen.

    Anteil der Bevölkerung in Städten weltweit von 1985 bis 2010 und Prognose bis 2050

     

     

     

    In einer idealen Welt würde nur genau so viel Verpackungsmaterial eingesetzt wie nötig. Jeder Haushalt würde das Verpackungsmaterial zur Wiederverwendung sortenrein sammeln und der erneuten Verwendung zuführen. Ein weitestgehend perfektes Kreislaufsystem entstünde und würde mit hoher Effizienz der Ressourcenschonung und dem Umweltschutz dienen.
    Diese Gedanken sind zumeist schon gedacht. Der „Grüne Punkt“ ist ein nicht erfolgreicher Versuch, einen Teil des Haushaltsmülls, nämlich den Plastikanteil, zur Wiederverwendung zu sammeln. Das in den Haushalten Vorsortierte endet zumeist in der „thermischen Verwertung“, die, genauer betrachtet, nicht die schlechteste Lösung darstellt.
    Mit hochkomplexen Sortieranlagen sortenreine Kunststoffe zu erhalten und wiederzuverwenden (Kreislauf) ist ein weiterer lohnenswerter Ansatz, der die Techniker dieser Branche sicherlich noch einige Zeit beschäftigen wird. Die endgültige Lösung des Recycelns von Plastikmüll (Plastikrohstoff) wird diese Technik wahrscheinlich nicht sein können.
    Ideal wäre eine Hochbarriere-Verpackung aus nur einem Kunststoffmaterial, durchaus mehrlagig. Die Sortieranlagen hätten es dann sehr leicht. Neuere Entwicklungen zeigen interessante Ergebnisse.

    Aber denken wir weiter. Benötigt wird ein Verpackungsmaterial, das verhindert, dass das, was „draußen“ ist, nicht eindringt und umgekehrt, was „drinnen“ ist, nicht nach außen dringen kann. Das ist sehr einfach formuliert, stellt jedoch in der Summe ein „High-Tech”-Produkt dar, also die moderne (flexible) Verpackung!

    Gehen wir darauf näher ein: Um die Haltbarkeit verpackter Lebensmittel zu gewährleisten, benötigten wir ein Verpackungsmaterial, welches zunächst in die drei Hauptgruppen einzuordnen wäre:

    – Trockene Füllgüter, General Purpose (GP)
    – Flüssige Füllgüter, auch pasteurisiert, Medium Performance (MP)
    – Füllgüter, die pasteurisiert oder sterilisiert werden müssen, High Performance (HP)

    Das Verpackungsmaterial muss selbstverständlich dem jeweiligen Füllgut widerstehen (aggressive Füllgüter).

     

     

     

     

    Wir benötigen für die Form- und Füllprozesse auf schnell laufenden Maschinen Verpackungsmaterialien mit hohen mechanischen Festigkeiten. Ebenfalls ist bei vielen Lebensmitteln der Lichtschutz von großer Bedeutung. Diese technischen Anforderungen sind nur einige der vielen, mit denen sich die Verpackungsindustrie erfolgreich beschäftigt. Die oben genannten Leistungen werden heute von Mehrlagenverbunden perfekt angeboten.
    Die Differenzierungen erlauben selbstverständlich Einzellösungen, z. B. Zweilagenverbunde aus nur einem Kunststoff, mit eingebauter Barriere für die verschiedensten Füllgüter, z. B. flüssige und pastöse Füllgüter.

    Hochbarriere ist ebenfalls zu erreichen, durch SiOx- oder AlOx-beschichtete Materialien. Ein weiterer Schritt zum angestrebten Ziel, aber nicht die „Ultima Ratio“. Dem Leser dieser Zeilen dürfte klar werden, dass moderne Verpackung notwendig ist. Hinterfragen muss man jedoch die „Überverpackung“ von Lebensmitteln oder anderen Gebrauchsgütern. Die Biokunststoffe sind ein Weg, die klassischen Kunststoffe teilweise zu ersetzen; ein weiterer interessanter Baustein. Die „Ultima Ratio“ werden diese Verpackungsmaterialien jedoch auch nicht sein.
    Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit, dass die verpackende Industrie, Food or non-Food, umdenken muss. Der Gesetzgeber hat bereits deutliche Signale gesendet.
    Vor allem sehe ich die Marketing- und Vertriebsverantwortlichen in der Pflicht. Das Verpackungsdesign der Zukunft wird sich nur noch an praktischen Parametern messen lassen müssen und nicht an Verpackungs-Gimmicks.

    Dipl.Ing. Manfred-Werner Römer

    Saskia Gerhard
    https://www.watson.de/Wissen/Analyse/281486640-Mikroplastik-ist-ueberall–sogar-im-Arktis-Eis–Was-wir-jetzt-noch-tun-koennen
    https://www.watson.de/Leben/Umwelt/338272615-Warum-ist-jedes-Schokobon-einzeln-verpackt—Wir-zeigen-den-Muell-eines-einzigen-Einkaufs