Warum sie unverzichtbar sind
Sicherheit und Compliance von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelkontaktmaterialien – also hier in erster Linie Verpackungen – unterliegen besonderen Regelungen. Sie dienen nicht nur dem Schutz der Lebensmittel, sondern beeinflussen auch deren Sicherheit und Qualität. Doch wie kann sichergestellt werden, dass diese Materialien den strengen gesetzlichen Anforderungen entsprechen? Unser neues White-Paper „Konformitätsprüfungen an Lebensmittelkontaktmaterialien“ gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen regulatorischen Vorgaben, relevante Prüfverfahren und praxisnahe Lösungen für Verwender von Lebensmittelkontaktmaterialien sowie Hersteller und Verarbeiter in der Verpackungsindustrie.
Warum ist die rechtliche Konformität von Lebensmittelkontaktmaterialien so wichtig?
Lebensmittelkontaktmaterialien sind Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder kommen könnten. Dazu gehören Verpackungen, Maschinenbestandteile oder auch Besteck und Geschirr. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ist nicht nur für die Lebensmittelsicherheit entscheidend, sondern auch für die Rechtssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die EU-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 schreibt vor, dass Lebensmittelkontaktmaterialien keine Bestandteile in Mengen an Lebensmittel abgeben dürfen, die:
- die menschliche Gesundheit gefährden,
- die Zusammensetzung von Lebensmitteln unzulässig verändern oder
- deren Geruch, Geschmack oder Aussehen beeinträchtigen.
Welche Prüfungen sind erforderlich?
Die Art der erforderlichen Prüfungen hängt von den eingesetzten Materialien, dem Herstellungsprozess und dem Verwendungszweck ab. Unser White-Paper erklärt detailliert:
- Gesamtmigrationsprüfungen: Sicherstellen, dass keine unzulässigen Mengen an Substanzen auf das Lebensmittel übergehen.
- Spezifische Migrationstests: Nachweis, dass einzelne, potenziell bedenkliche Substanzen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte bleiben.
- Sensorische Tests: Prüfung auf Veränderungen von Geruch und Geschmack und Aussehen.
- Risikobewertungen: Identifikation potenzieller Gefahren durch Verunreinigungen oder Abbauprodukte.
Regulatorische Anforderungen und Herausforderungen
Neben der EU-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 gelten zahlreiche weitere gesetzliche Vorgaben, wie die Kunststoff-Verordnung (EU) Nr. 10/2011 oder die GMP-Verordnung (EG) Nr. 2023/2006. Auch nationale Regelungen und Einzelmaßnahmen für spezifische Materialien, wie Metalle, Druckfarben oder Recyclingkunststoffe, müssen beachtet werden.
Besonders herausfordernd ist der Nachweis der Konformität in komplexen Lieferketten, die in der Regel auf Konformitätserklärungen von Lieferanten basiert. Doch diese Dokumente allein reichen nicht aus – eine sorgfältige Plausibilitätsprüfung und gegebenenfalls eigene Tests sind erforderlich, um regulatorische Risiken zu minimieren.
Vorteile unseres White-Papers für Ihr Unternehmen
Unser White-Paper bietet wertvolle Informationen für alle Unternehmen, die mit Lebensmittelkontaktmaterialien arbeiten, insbesondere in der Verpackungsindustrie:
- Rechtssicherheit: Vermeiden Sie Haftungsrisiken und stellen Sie die Einhaltung aller relevanten Vorschriften sicher.
- Qualitätsmanagement: Optimieren Sie Ihre internen Prozesse zur Konformitätsbewertung.
- Marktvorteile: Dokumentierte Compliance stärkt das Vertrauen von Kunden und Handelspartnern.
- Praxisnahe Lösungen: Konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Jetzt kostenlos anfordern!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen über Konformitätsprüfungen zu erweitern und Ihr Unternehmen rechtsicherer aufzustellen. Fordern Sie unser kostenloses White-Paper „Konformitätsprüfungen an Lebensmittelkontaktmaterialien“ jetzt an und profitieren Sie von fundiertem Fachwissen und praxisnahen Tipps direkt aus unserem Labor in Oldenburg.
Fordern Sie Ihr persönliches Exemplar direkt aus unserem Testservice an
Oder fordern Sie auch gerne direkt Den Leitfaden von Heike Schwertke per Telefon unter 0441 94986 14 an